Kempen – Die Senioren der beiden Kempener Stifte sind jetzt flott und umweltfreundlich auf drei Rädern unterwegs: Die örtlichen Malteser stellen ihre Fahrrad-Rikscha für Ausflüge kostenlos zur Verfügung und kutschieren die Bewohnerinnen und Bewohner kostenlos zu schönen Stellen in der Umgebung. „Das ist ein außerordentlich großzügiges Angebot, für das wir uns herzlich bedanken“, sagt Jürgen Brockmeyer, Vorstands-Vorsitzender der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist, Trägerin der Häuser Von-Broichhausen-Stift und St. Peter-Stift. „So können wir unseren Bewohnern einen Ausflug der besonderen Art bescheren.“
In beiden Häusern konnten es sich bereits im Spätsommer und frühen Herbst etliche ältere Menschen in dem elektrisch betriebenen Zweisitzer bequem machen und die attraktiven Plätze der Thomasstadt besuchen. Am ersten Freitag des Monats fährt die Malteser-Rikscha ab Von-Broichhausen-Stift am Heyerdrink mit jeweils zwei Insassen drei Runden – eine um 14 Uhr, eine um 14.30 Uhr und eine um 15 Uhr. „Das Angebot wird sehr gut angenommen. Nach ein bisschen Überzeugungsarbeit haben die ersten Bewohner teilgenommen und kamen alle glücklich zurück“, sagt Esther Fidelak vom Sozialen Dienst im Von-Broichhausen-Stift. „Wir sind unglaublich dankbar, dass die Malteser unseren Bewohnern auf diese Weise einen Ausflug an die frische Luft ermöglichen.“
Die Dankbarkeit spiegelt sich in den Gesichtern der Rikscha-Ausflügler. „Mir hat es ausgesprochen gut gefallen“, strahlt Elisabeth Keller aus dem Von-Broichhausen-Stift nach einer einstündigen Rundfahrt durch Kempen. Die 93-jährige frühere Allkauf-Angestellte hat bereits ihren Kindern und Enkelkindern begeistert von ihren Touren an der frischen Luft durch die schöne Thomasstadt berichtet. Besonders beliebt sind bei den Senior*innen aus dem Von-Broichhausen-Stift Abstecher zur Neubaustelle des Stifts-Campus am Schmeddersweg in Kempen-West. In das neue Von-Broichhausen-Ensemble knapp ein Kilometer entfernt vom Heyerdrink ziehen die Bewohner*innen schließlich im kommenden Jahr um.
Im St. Peter-Stift ist der Service ebenfalls gut angelaufen. Dort gibt es keinen festen Fahrplan, die Rikscha kommt auf Zuruf und immer pünktlich. „Das Interesse unserer Bewohner ist groß“, berichtet Stefanie Keultjes von der Sozial Kulturellen Betreuung. „Wir schlagen dem Stift einen Tag vor, an dem wir genügend Piloten zur Verfügung haben“, erläutert Frank Lange, Stadtbeauftragter bei den Kempener Maltesern. Auch das funktioniert bestens. Die Malteser sind in ihrem sozialen Anliegen zufrieden, dass der Service Menschen in vollstationären Pflegeeinrichtungen zugute kommt. Der Hilfsdienst setzt seit 2023 auf die Rikscha, die übrigens eine Erfindung aus Japan ist. „Das ist unser Beitrag, der drohenden Einsamkeit und Isolation im Alter entgegen zu wirken“, betont Frank Lange und betont die gute Zusammenarbeit mit der Kempener Stiftung für Senioren.
In der Regel von April bis November bieten die Malteser ihren Rikscha-Service für ältere Menschen an. Auch jetzt im Herbst kommt die Begleitung gut an, solange das Wetter mitspielt. Ein engagiertes ehrenamtliches Team von Piloten ist geschult in den Umgang mit dem E-Mobil und bringt die Senioren zu den attraktiven Ecken der Stadt – ein Ausflug mit Verwöhn-Aroma. „Es ist schön zu erleben, wie gut das Angebot von den Stiften angenommen wird und welche Möglichkeiten der Teilhabe sich für die Bewohner daraus ergeben“, berichtet Rikscha-Pilot Christoph Duffhaus, der meist die Freitags-Einsätze ab Von-Broichhausen-Stift steuert. Die Malteser verweisen darauf, dass die Rikscha regelmäßig gewartet wird und alle Piloten neben einer Fahrer-Schulung auch in Erster Hilfe ausgebildet sind. Infos zur Malteser-Rikscha gibt es unter Tel. 02152 9590-190 oder rikscha.kempen@malteser.org