Kempen – Das schwarze Schaf vom Niederrhein: Dass das St. Peter-Stift ein gutes Pflaster ist für den feinsinnigen Humor des Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch, weiß man an der August-Tibus-Straße 9 spätestens seit der legendären Lesung am 29. Oktober 2017. Damals sorgte der Dramaturg Joachim Henn zur Begleitung der Ausstellung von Jürgen „Moses“ Pankarz für ein überfülltes St. Peter-Café.
So eng war es jetzt nicht, als der Rezitator Hinrich Kley-Olsen an gleicher Stelle ein genüssliches Potpourri mit amüsanten Texten des 2005 verstorbenen Kleinkünstlers vorstellte. Unter dem Titel „Wenn Worte tanzen und Gedanken fliegen“ war der Vorsitzende des Freundeskreis Hanns Dieter Hüsch anlässlich des 100. Geburtstags des gebürtigen Moersers ins St. Peter-Stift gekommen.
Dort erwarteten ihn schon sehnsüchtig 29 Bewohnerinnen und ein Bewohner der Pflegeeinrichtung. 70 Minuten hörte man die Stecknadel fallen, unterbrochen durch ein gelegentliches Schmunzeln, einen Zwischenapplaus und Zurufe wie „Fein“ oder „Bravo“. Alle, die da saßen, waren sichtlich vertraut mit den typisch Sätzen des HDH: gedrechselt, liebevoll verdreht, voller Tiefgang und mit unendlich vielen „dat“ und „et“. Leckerer Wortsalat in niederrheinisches Dressing getunkt und von Omma und Hagenbuch vorgekaut.
Ein Philosoph und Menschenfreund, mit Rheinwasser gewaschen, scharfer Beobachtungsgabe, scheinbar naiv und doch entlarvend kritisch, dabei nie verletzend und immer sympathisch nachdenklich. So brachte der Kerkener Hinrich Kley-Olsen den Großmeister des deutschen Kabaretts ins St. Peter-Stift. Für die Zuhörer war es ein ruhiger, besinnlicher und literarisch geprägter Nachmittag, der lange in Erinnerung bleiben wird. Wie gesagt: Hüsch ist immer ein willkommener Gast in St. Peter – ein schier verhüschtes Stift.
Dem Diplom-Pädagogen Hinrich Kley-Olsen ist es gelungen, lediglich mit der Kraft der Sprache das ältere Publikum zu begeistern. Bei jedem vorgetragenen Hüsch-Vers über Gott und die Welt merkte man dem Rezitator an, dass er erstens einen innigen Bezug zur deutschen Sprache hat, zweitens Hüsch persönlich kennenlernen durfte und drittens berufliche Erfahrung in der Begegnung mit älteren Menschen hat. So war es mehr ein Dialog unter Seelenverwandten denn eine Rezitation von der Kanzel.
Hüsch-Buch zum 100. Geburtstag
Anlässlich der Lesung im St. Peter-Stift stellt Hinrich Kley-Olsen das Buch „Hanns Dieter Hüsch zum 100. Geburtstag – Erinnerungen von Freunden und Bewunderern“ vor. In dem von Malte Leyhausen herausgegebenen Werk erinnern sich Freunde und Bewunderer wie Jürgen Becker, Katja Ebstein, Mathias Richling und Henryk M. Broder an den großen Kabarettisten, der am 6. Mai 2025 hundert Jahre alt geworden wäre. Das 274 Seiten starke Buch kostet als Taschenbuch 18 Euro, als Hardcover 28 Euro und als E-Book 9,49 Euro. Erhältlich ist es im Buchhandel oder online bei www.buchshop.bod.de